Akkulaufzeit verlängern: 10 Tipps für längere Smartphone-Nutzung in 2024

03.01.25 18:44

Wie kann ich die Akkulaufzeit meines Smartphones verlängern?

Die Akkulaufzeit spielt eine entscheidende Rolle in der täglichen Nutzung von Smartphones. Ob Samsung Galaxy S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max – mit den richtigen Einstellungen können Sie die Akkuleistung erheblich verbessern und die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern.

Welche Einstellungen optimieren die Akkulaufzeit?

Um die Akkulaufzeit zu maximieren, sollten Sie einige wichtige Einstellungen aktivieren:
  • Reduzieren Sie die Displayhelligkeit oder aktivieren Sie die automatische Anpassung.
  • Verwenden Sie den Dark Mode, da dieser weniger Energie verbraucht, insbesondere bei OLED-Displays.
  • Deaktivieren Sie Funktionen wie Bluetooth, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Schalten Sie den Flugmodus ein, wenn Sie sich in einem Bereich mit schlechtem Mobilfunknetz befinden.

Welche Apps verbrauchen am meisten Akku?

Genutzte Apps wie Streaming-Dienste, Social-Media-Plattformen und Spiele gehören zu den größten Energieverbrauchern. Hintergrundaktivitäten von installierten Apps können den Akku zusätzlich belasten. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht benötigte Apps manuell schließen oder deren Hintergrundaktivitäten deaktivieren.

Wie effektiv ist der Energiesparmodus?

Der Energiesparmodus ist besonders effizient, um die verbleibende Akkuladung zu schonen. Dieser Modus reduziert die Leistung des Prozessors, deaktiviert Hintergrundaktivitäten und senkt die Bildschirmhelligkeit, wodurch die Nutzungsdauer erheblich verlängert werden kann.

Welche Smartphones haben die beste Akkulaufzeit?

Smartphones mit langer Akkulaufzeit sind heutzutage gefragter denn je. Hier sind einige Modelle, die in Tests mit beeindruckenden Laufzeiten punkten:

Vergleich: Samsung Galaxy S24 Ultra vs. Google Pixel 8 Pro

Das Samsung Galaxy S24 Ultra bietet eine Akkukapazität von 5.000 mAh, während das Google Pixel 8 Pro mit 4.900 mAh ausgestattet ist. Beide Geräte zeichnen sich durch eine effiziente Akkuleistung aus, wobei das Pixel 8 Pro im Standby-Modus besonders gut abschneidet.

iPhone 15 Pro Max: Akkulaufzeit im Test

Das iPhone 15 Pro Max überzeugt mit einer Laufzeit von bis zu 31 Stunden bei moderater Nutzung. Besonders der energiesparende A17-Prozessor sorgt dafür, dass das Gerät effizient mit der Akkuladung umgeht.

Xiaomi und andere Hersteller mit langer Akkulaufzeit

Hersteller wie Xiaomi und Sony (z. B. Xperia 1 VI) bieten Smartphones mit beeindruckender Akkulaufzeit. Handys wie das Xiaomi Redmi Note 12 Pro sind mit einer Kapazität von 5.500 mAh ausgestattet und eignen sich für Nutzer, die eine lange Akkuleistung benötigen.

Wie lade ich mein Smartphone richtig, um die Akkulebensdauer zu verlängern?

Die richtige Ladeweise kann die Lebensdauer Ihres Akkus erheblich beeinflussen. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:

Optimale Ladezyklen für längere Akkulaufzeit

Laden Sie Ihr Gerät mit dem Ladegerät nicht bis 100 % auf und vermeiden Sie es, den Akku unter 20 % fallen zu lassen. Verwenden Sie nach Möglichkeit hochwertige Ladegeräte, da diese eine gleichmäßige und schonende Ladung gewährleisten. Der ideale Ladebereich liegt zwischen 20 % und 80 %, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren. 

Schnellladen vs. langsames Laden: Auswirkungen auf den Akku

Schnellladen ist praktisch, kann aber die Akkulebensdauer verringern, wenn es häufig verwendet wird. Nutzen Sie Schnellladegeräte nur bei Bedarf und bevorzugen Sie ansonsten langsames Laden.

Vermeidung von Überhitzung beim Laden

Überhitzung ist einer der größten Feinde von Smartphone-Akkus. Vermeiden Sie es, das Gerät in der Nähe von Wärmequellen oder unter direkter Sonneneinstrahlung aufzuladen.

Welche Android-Funktionen helfen beim Akku sparen?

Android bietet zahlreiche Funktionen, die Ihnen helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren und die Laufzeit zu verlängern:

Adaptive Akkufunktionen in Android nutzen

Aktivieren Sie die adaptive Akku-Funktion, die erkennt, welche Apps Sie häufig verwenden, und den Akkuverbrauch entsprechend optimiert.

Akku-Nutzungsstatistiken verstehen und optimieren

Überprüfen Sie regelmäßig die Akku-Nutzungsstatistiken, um herauszufinden, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen, und deaktivieren Sie unnötige Hintergrundaktivitäten.

Ruhezustand und Hintergrundaktualisierungen managen

Deaktivieren Sie automatische Hintergrundaktualisierungen und versetzen Sie nicht verwendete Apps in den Ruhezustand, um Energie zu sparen.

Wie wirken sich Display-Einstellungen auf die Akkulaufzeit aus?

Das Display ist einer der größten Energieverbraucher. Mit den richtigen Einstellungen können Sie die Akkulaufzeit deutlich verbessern:

Optimale Displayhelligkeit für längere Akkulaufzeit

Reduzieren Sie die Helligkeit oder aktivieren Sie die automatische Anpassung, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.

Auswirkungen der Bildwiederholrate auf den Akkuverbrauch

Displays mit hoher Bildwiederholrate verbrauchen mehr Energie. Reduzieren Sie die Bildwiederholrate in den Einstellungen, wenn Sie eine längere Laufzeit benötigen.

Welche Rolle spielen WLAN und Bluetooth bei der Akkulaufzeit?

WLAN und Bluetooth können den Akku stark belasten, insbesondere wenn sie ständig im Hintergrund aktiviert sind:

Energiesparende Nutzung von WLAN und mobilen Daten

Schalten Sie WLAN und mobile Daten nur ein, wenn Sie sie benötigen. Dadurch reduzieren Sie unnötigen Akkuverbrauch.

Bluetooth-Geräte und ihr Einfluss auf die Akkulaufzeit

Bluetooth verbraucht weniger Energie als mobile Daten, sollte aber deaktiviert werden, wenn keine Geräte verbunden sind.

Wie kann ich die tatsächliche Akkulaufzeit meines Smartphones testen?

Um die tatsächliche Akkulaufzeit zu ermitteln, können Sie verschiedene Tools und Methoden nutzen:

Apps zur Messung der Akkulaufzeit

Es gibt zahlreiche Apps, die Ihnen helfen, den Batterieverbrauch zu überwachen und Optimierungsmöglichkeiten zu finden.

Vergleich der Herstellerangaben mit der realen Nutzung

Herstellerangaben zur Akkulaufzeit basieren oft auf idealisierten Bedingungen. Testen Sie Ihr Gerät in der Praxis, um realistische Werte zu erhalten.

Zurück zum Blog